Datenbanktabelle
View
Datentyp
Typgruppe
Domäne
Suchhilfe
Sperrobjekt
Hier lassen sich Datenbanktabellen Anzeigen/Ändern oder Anlegen. Des Weiteren können hier die Felder der Tabellen angepasst werden.
Hier lassen sich verschiedene Views (Ansichten) von Tabellen definieren, um die Datenverarbeitung/SQL-Anfragen effizienter zu gestalten.
Datenbank-View - Statische Sicht, welche auf SQL/Select-Anweisung beruht zur Kombination von Daten aus mehreren Tabellen (inkl. JOIN-Bedingungen)
Projektions-View - Definition einer eingeschränkten Sicht auf eine Tabelle (dient der Reduzierung von Einträgen/Spalten)
Pflege-View - Wird genutzt um Daten in einer einheitlichen Benutzeroberfläche zu pflegen (auch über mehrere Tabellen)
Help-View - Eine Sicht speziell zur Unterstützung der Suchhilfen (F4) in Eingabefelder (einfache Suchmaske)
Hier lassen sich Datentypen Anzeigen/Ändern oder Anlegen:
Datenelement - Semantischer Datentyp, der die Bedeutung eines Feldes (Tabelle/Struktur/ABAP-Objekte) beschreibt und auf einer Domäne basiert
Struktur - Zusammengesetzte Datentypen, die aus mehreren Feldern bestehen
Tabellentyp - Definition der Struktur von internen Tabellen in ABAP-Programmen
Typgruppen sind Sammlungen von Datentypen, die unter einem gemeinsamen Namen gespeichert werden können.
Domänen legen die technischen Eigenschaften eines Datenelements fest. Zum Beispiel den Datentyp (CHAR, NUMC, DEC), Länge, Dezimalstellen und den Wertebereich. Domänen haben den Vorteil, dass Sie für mehrere Datenelemente gleichzeitig verwendet werden können.
Hier lassen sich Suchhilfen für Datenbanktabellen definieren. Es können somit z.B. bestimmte Kundenzeilen mit Hilfe des Namens/Adresse oder andere Informationen unterstützend gesucht werden. Es lassen sich auch bestimmte Datentypen für Suchfelder definieren.
Sperrobjekte (Lock Objects) dienen dazu, konkurrierende Zugriffe auf bestimmte Datensätze in einer Datenbank zu verhindern. Sie ermöglichen die Sperrung von Daten, sodass nur ein Benutzer oder Prozess gleichzeitig Änderungen an einem bestimmten Datensatz vornehmen kann. Dies ist wichtig, um Dateninkonsistenzen und potenzielle Konflikte zu vermeiden.